Materialien / Downloads
Merkblatt
Das Merkblatt enthält die wichtigsten Informationen zum Ablauf der Lehrer*innen-Coachinggruppen. Da es sich um eine Gesundheitspräventionsmaßnahme handelt - und nicht um eine Fortbildung - sind eventuelle Fahrtkosten direkt als Dienstreise abzurechnen. Hierzu finden Sie eine Anleitung im Merkblatt.
Infoposter für den Aushang
Das Infoposter enthält eine Kurzinformation für interessierte Lehrkräfte. Es eignet sich zum Aushang, um auf das Angebot der Lehrer*innen-Coachinggruppen aufmerksam zu machen.
Informationsbroschüre des Kultusministeriums

Die Lehrer*innen-Coachinggruppen werden im "Gesundheitsmanagement für die öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg" an erster Stelle gelistet (B_1.1) und sind eine der offiziell angebotenen "Gesundheitsmaßnahmen für Lehrkräfte und Schulleitungen" des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg.
Dabei ist zu beachten, dass seit dem Schuljahr 2014/15 auch Lehrkräften und Schulleiter*innen mit weniger als 10 Jahren aktiver Dienstzeit die Teilnahme an Lehrer*innen-Coachinggruppen offensteht.
wissenschaftliche Artikel/Literatur der AG Lehrer*innen-Gesundheit
- Lütke Lanfer, S.S., Pfeifer, R., Lahmann, C., & Wünsch, A. (2022). How to Measure the Mental Health of Teachers? Psychometric Properties of the GHQ-12 in a Large Sample of German Teachers. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(15), 9708. https://doi.org/10.3390/ijerph1915970
- Pfeifer, R., Lütke Lanfer, S.S. & Hertzsch, H. (2022). Gesundheitsfürsorge: Lehrkräfte für ihren Job stärken. b+w, 4, 17-21.
- Pfeifer, R., Braeunig, M., & Wünsch, A. (2021). Beziehungen im Schulalltag gestalten—Eine Herausforderung für Lehrer/innen gerade in Zeiten der Corona-Pandemie. Lehren & Lernen, 47(5), 32-33. https://neckar-verlag.de/schule/lehren-lernen/ausgaben-downloads/2644/beziehungen-im-schulalltag-gestalten?c=89
- Muenchhausen, S. von, Braeunig, M., Pfeifer, R., Göritz, A. S., Bauer, J., Lahmann, C., & Wuensch, A. (2021). Teacher Self-Efficacy and Mental Health—Their Intricate Relation to Professional Resources and Attitudes in an Established Manual-Based Psychological Group Program. Frontiers in Psychiatry, 12. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.510183
- Pfeifer, R., Matthiessen, J., Braeunig, M., Göritz, A. S., Lahmann, C., Bauer, J., & Wünsch, A. (2020). Erfolgreiches Coaching für Lehrer/innen zur Förderung der Beziehungskompetenz – das „Freiburger Modell“ unter der Lupe – Eine qualitative Studie zu Wirkfaktoren, Transferleistung und Schlüsselmomenten. NV Neckar-Verlag, 46(8|9), 39-47.
- Braeunig, M., Pfeifer, R., Schaarschmidt, U., Lahmann, C., & Bauer, J. (2018). Factors influencing mental health improvements in school teachers. PLOS ONE, 13(10), e0206412. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0206412
- Lehren & Lernen Studienpaket "Pädagogische Beziehungen" (Sammlung)
- Bauer J. (2017). Die pädagogische Beziehung: Neurowissenschaften und Pädagogik im Dialog -- Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Vorschulzeit. NV Neckar-Verlag, 43(1), 4-10.
- Bauer, J. (2016). Gesundheit der Lehrkräfte bewahren -- Belastungsfaktoren und Schutzmaßnahmen. b&w. (PDF)
- Bauer, J. (2015). Erziehung zu gelingender Selbststeuerung -- Neurobiologische, psychologische und soziale Aspekte. Pädagogik. 67, 40-43. (PDF)
- Scheuch, K, Haufe, E, & Seibt, R. (2015). Lehrergesundheit. Dtsch Arztebl Int., 112, 347–356.
- Bauer, J. (2010). Die Bedeutung der Beziehung für schulisches Lehren und Lernen. Pädagogik, 62:6-9. (PDF)
- Bauer, J. (2008). Lob der Schule: sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. München: Heyne.
Film zum Projekt

Schnabel R, Bauer J. Lange Lehren in Beziehung Gesund durch gelingende Beziehungen in der Schule Lehrer*innen-Coaching nach dem Freiburger Modell. Best Practizz Film; 2010. (Bei Interesse können Sie sich gern an uns wenden.)